NEWS

Umgang mit Risiken - Aviatik, Gleitschirm, Bergsteigen
Umgang mit Risiken - Aviatik, Gleitschirm, Bergsteigen

Vorschau Vortrag 11.05.23 in Bern

Peters neuer Vortrag mit dem Titel Umgang mit Risiken  richtet sich nicht nur an Bergsportler und Gleitschirmpiloten, sondern an alle, die sich für das Thema «Umgang mit Risiken» interessieren.

 

 

Anmeldung: Vertical Paragliding

Peter lässt den Bruchharsch stieben. (Foto: B. Senn)
Peter lässt den Bruchharsch stieben. (Foto: B. Senn)

05.05.23. Ski&Fly Altels

Endlich war die Altels wieder mal bis zum Gipfel eingeschneit.

Der Deal: Rolf trug den Leicht-Tandem, Peter pilotierte. Mit von der Partie war Benu Senn mit seinem eigenen Leichtschirm. Die Schneequalität reichte von Bruchharsch über Pulver bis Pflotsch. Bilder

Kurz under dem Gipfel des Lauteraarhorns.
Kurz under dem Gipfel des Lauteraarhorns.

10.04.23 Tourenwoche Lauteraar

Fünf Tage waren Peter mit Aspirant Philipp Klauser und den Gästen Claudia, Thomas und Michael im wilden und einsamen Lauteraargebiet unterwegs. Die täglichen Apéroplättchen von Philipp und die feinen, selbst gekochten Menues liessen auch kulinarisch keine Wünsche offen. Bilder

Silvan und Peter vor der Wand.
Silvan und Peter vor der Wand.

11.11.22 Douves Blanches NW-Wand

Silvan und Peter kletterten tägig durch die spektakuläre Nordwestwand der Douves Blanches oberhalb von Arolla. Sie tauften die Route Frigo-Combo.

Bilder

Artikel Lacrux

Artikel Planetmountain (Englisch)

07.11.22 Neues Buch "Steep Frozen"

Kompakt und übersichtlich fasst Peters im November 2022 erschienene Lehrbuch "Steep Frozen" eine Fülle von nützlichen Informationen zu den Themen Eisklettern, Mixedklettern und Drytooling zusammen.

Mehr Infos 

Künstler Natur: Der Gletscher formt einen Kopf.
Künstler Natur: Der Gletscher formt einen Kopf.

05.09.22 Bergsteigen im Wallis

Christian und Peter hatten den Arbengrat aufs Obergabelhorn und am nächsten Tag das Schalihorn bei jeweils winterlichen Verhältnissen für sich alleine. Das Zinalrothorn am letzten Tag war dann wieder praktisch aper, dafür war es vorbei mit der Einsamkeit. Bilder

Prächtiger Cumulus über dem Sigriswiler Rothorn.
Prächtiger Cumulus über dem Sigriswiler Rothorn.

04.08.22 Gleitschirm-Tandem BeO

Es lohnte sich, trotz unklarer Wetter- und Thermikprognose einfach mal zu probieren. Die Flugbedingungen waren schliesslich top und ermöglichten Ruedi und Peter einen prächtigen Rundflug übers Berner Oberland. 
In 4h 45min von Grindelwald First via Gspaltenhorn zur Blüemlisalphütte (Zwischenlandung). Weiter via Niesen, Sigriswiler Rothorn, Lombachalp zurück nach Grindelwald Grund. Bilder

 Mathieu in Seillänge 9 von Freudenschreck.
Mathieu in Seillänge 9 von Freudenschreck.

03.07.22 Schreckhorn Freudenschreck

Manchmal passt einfach alles. Mathieu und Peter flogen am Vortag vom Walchergrat mit dem Tandemschirm zur Schreckhornhütte. Nach einem gemütlichen Hüttennachmittag kletterten sie am nächsten Tag über Route Freudenschreck auf die Schulter des Westpfeilers und von dort weiter aufs Schreckhorn. Vom Schreckfirn flogen sie anschliessend mit dem Tandemschirm zurück nach Grindelwald. Bilder

Stephan und Jonas, Morgenhorn Südwandrippe.
Stephan und Jonas, Morgenhorn Südwandrippe.

19.06.22 Spitzhoren-Doldenhorn

 In drei Tagen überschritten Stephan Siegrist und Jonas Schild, begleitet von Thomas Senf und Peter, die lange Kette vom Spitzhoren über Ellstab, Tschingeltürm, Ellstabhorn, Tschingelgrat, Tschingelspitz, Gspaltenhorn, Blüemlisalpgruppe, Oeschinenhorn bis zum  Doldenhorn. Dies im Rahmen eines
SRF-Projekts. Bilder

Peter am Kastor. Foto: Rolf Zurbrügg
Peter am Kastor. Foto: Rolf Zurbrügg

14.06.22 Engelhörner Hufeisen

Ihr Frühjahr-Zwischensaison-Buebereisli führte Rolf und Peter in die Engelhörner. Bei Top-Bedingungen kletterten sie dort alle 22 Gipfel des Hufeisens. Dank frühem Start und zügigem Klettern waren die beiden um 13:50h bereits zurück in der Engelhornhütte und genossen dort einen feinen Käsbrägel. Bilder 

Hochalpiner Start unterhalb vom Gross Grünhorn.
Hochalpiner Start unterhalb vom Gross Grünhorn.

15.05.22 Jungfrauregion Ski&Fly

Torsten und Peter knipsten in drei Tagen drei 4000er in der Jungfrauregion: Hinter Fiescherhorn, Finsteraarhorn, Gross Grünhorn. Angesichts der bescheidenen Schneeverhältnisse passte die Kombination mit Tourenskis und ultraleichten Gleiltschirm-Ausrüstungen (1.45 kg) gut und ermöglichte eine elegante Rückkehr nach Grindelwald. Bilder

Zwischen Tiefschnee und Frühling.
Zwischen Tiefschnee und Frühling.

29.04.22 Rund ums Pfaffestecki

Zusammen mit der 2021er Schreckhorn Hüttencrew umrundete Peter in zwei Tagen das Pfaffestecki. Neben einem gemütlichen Abend in der Schreckhornhütte inklusive  hervorragendem Nachtessen (Peter überliess das den Profis), genoss die Gruppe stiebende Tiefschneeabfahrten, feinen Sulz und eine ergiebige Wanderung nach Grindelwald. Bilder

Aufstieg von der schön gelegenen Hollandiahütte.
Aufstieg von der schön gelegenen Hollandiahütte.

21.04.22 Skihochtouren Jungfrauregion

Trotz anfahgs zweifelhafter Wetterprognose starteten Jiri und Peter auf ihre Skihochtourenwoche im Jungfraugebiet. Für diesen Entscheid wurden die Beiden mit prächtigen Wetter und samtigem Frühlingsschnee reichlich belohnt. Bilder

Pizzo Badile NE-Wand,  Battaglia- & Engländerroute
Pizzo Badile NE-Wand, Battaglia- & Engländerroute

18.03.22 Pizzo Badile NE-Wand

Silvan und Peter kletterten in der Pizzo Badile NE-Wand die Isherwood - Kosterlitz Route (Engländerroute). Die Extremkletterei aus den Sechzigerjahren (6a A2) war als Mixedroute ein purer Genuss und bot Schwierigkeiten bis ca. M8. Das Abenteuer dauerte insgesamt drei Tage und forderte den Beiden sowohl klettertechnisch als auch konditionell einiges ab. Bilder